Positive Spendenbilanz 2012
Rund 1,5 Millionen Euro Spenden sind 2012 auf den Konten der Diakonie Mitteldeutschland eingegangen. In diesen Tagen werden die Zuwendungsbestätigungen an die rund 4.400 Spenderinnen und Spender verschickt.
Mit etwa 1 Million Euro kommt der größte Spendenanteil dem Evangelischen Hilfswerk „Brot für die Welt“ zu. Die Einnahmen bleiben hier im Jahresvergleich auf hohem Niveau. Mit 142.000 Euro sind die Spenden zugunsten der „Aktion Kindern Urlaub schenken“ weiterhin stabil.
Vertreter des Spendenrates stellten die Bilanz vergangenen Freitag Pressevertretern vor (v.l., Prof. Roland Merten, OKR Eberhard Grüneberg, OKR Christian Schönfeld). Dank zusätzlicher Einnahmen aus Geldauflagen konnten 2012 fast 200 Vorhaben mit insgesamt rund 170.000 Euro gefördert werden. Großen Anteil am positiven Jahresergebnis hatte der „Lauf und Schenke“-Benefizlauf, der am 21. Juli 2012 im Leipziger Clara Zetkin Park erstmals ausgetragen wurde. Rund 30.000 Euro wurden erlaufen. Eine Neuauflage der Aktion ist für den 13. Juli 2013, dem ersten Sommerferiensamstag, geplant.
Mehr als verdoppelt werden konnten die Spenden zugunsten der Aktion „Thüringen hilft“. Seit November 2011 ruft die Diakonie Mitteldeutschland gemeinsam mit der Ostthüringer Zeitung und der Thüringer Allgemeinen zu Spenden auf für Menschen in Not im Freistaat Thüringen. Gefördert werden konnten bisher 45 Projekte und Hilfen für Privatpersonen. Mehr als 160.000 Euro Spenden kamen bisher zusammen.
In einen speziellen Nothilfefonds wurden innerhalb eines halben Jahres 20.000 Euro gespendet, die vor allem Studierenden aus Syrien zugute kommen. Die Betroffenen studieren in Halle, Magdeburg, Jena, Weimar und Ilmenau und sind durch den Konflikt in ihrem Heimatland auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
Als Evangelischer Wohlfahrtsverband erbringen wir und unsere Mitgliedseinrichtungen zahlreiche Aufgaben, die nicht allein durch Kirchensteuern oder öffentliche Gelder finanziert werden können. Diakonische Arbeit ist – und war schon immer – auf die Hilfsbereitschaft und Barmherzigkeit möglichst vieler Unterstützer angewiesen. Spenden ist aber nicht nur notwendig, um soziale Aufgaben umzusetzen. Das Geben ist gleichzeitig Ausdruck christlichen Glaubens und gelebter Nächstenliebe.