Diakonie-Einrichtungen an den Feiertagen aktiv

Die Diakonie Mitteldeutschland hat zwei Jahre lang das Thema "Inklusion" besonders in den Fokus ihrer öffentlichen Verbandsarbeit gestellt. Was grenzt Menschen aus? Behinderung, Armut, die geografische und die soziale Herkunft, der fehlende Abschluss und vieles mehr. Und auch bei milden Außentemperaturen an Weihnachten wird soziale Ausgrenzung als kalt und schmerzhaft empfunden.

Bahnhofsmissionen, Begegnungstätten, Besuchsdienste in Krankenhäusern und Pflegeinrichtungen versuchen alltäglich, Einsamkeit und Ausgrenzung zu überwinden. Auch und besonders an den Feiertagen leisten beruflich und freiwillig Engagierte besondere Dienste auf Bahnsteigen, in Wärmestuben, in Wohnheimen, an Krankenhausbetten und in den Kirchen und Sälen der Diakonie-Einrichtungen zwischen Suhl und Salzwedel, zwischen Eisenach und Lauchhammer.

Materielle Not, Sucht, Einsamkeit oder familiäre Probleme sind oft der Grund, dass offene kirchlich-soziale Einrichtungen zum Jahresende besonders viel zu tun haben. Neben den Bahnhofsmissionen haben auch zahlreiche Begegnungsstätten, Wärmestuben und Suppenküchen der Diakonie an Heiligabend, an den Feiertagen und zwischen den Jahren geöffnet. Einige bieten ihren Gästen sogar ein spezielles Programm zur Weihnacht. Eine (Auswahl-)Übersicht der entsprechenden Diakonie-Angebote und Einrichtungen in Sachsen-Anhalt und Thüringen findet sich im PDF-Anhang. Die Tabellen sind für die jeweiligen Bundesländer angelegt.