Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Mehr Licht! – Impulstag 2025

Impulstag für Diakonie und Gemeinde

11. September 2025 : 10:00 Uhr 16:00 Uhr

Der Impulstag für Diakonie und Gemeinde lädt am 11. September in die Festhalle Ilmenau ein. Dass der Impulstag in jedem Jahr am zweiten Donnerstag im September stattfindet, hat schon viele Jahre Tradition. Und Tradition sollte zum Impulstag 2025 eine Rolle spielen – es ist die zwanzigste Ausgabe dieser Veranstaltung. Gestartet 2004 und mit zwei Jahren Zwangspause durch die Corona-Pandemie sind wir nun in diesem Jubiläum angekommen.
Der Impulstag 2025 steht unter dem Motto: Mehr Licht! Der Titel assoziiert die Verbindung zwischen Goethe und dem Veranstaltungsort, aber mehr noch die Sehnsucht nach Zuversicht, einer gegebenen Hoffnung, einer neuen Gemeinschaftserzählung. Die gesellschaftlichen und sozialen Trends von Angst und Egoismus scheinen bei uns in Ostdeutschland noch stärker erlebbar und sichtbar, als in der Gesamtheit der Stimmung in ganz Deutschland. Christliche soziale Arbeit setzt immer wieder und bewusst dort an, wo Menschen ermächtigt werden, durch Hilfe von außen wieder für sich selbst Hoffnung und Kraft zu schöpfen. Der Impulstag soll zur Zuversicht ermutigen.

Der Impulstag wird unterstützt durch die KD-Bank, die Evangelische Zusatzversorgungskasse EZVK und die BKK Diakonie.

Kontakt

Annett Sängerlaub Organisationsteam IMPULSTAG
(0345) 12299-251
Naumannstraße 22
98693 Ilmenau

Anfahrtsbeschreibung


Mit Bahn und Bus
Ab Bahnhof Ilmenau dem Bahndamm nach Nordosten folgen. Am Busbahnhof die Buslinie 300 in Richtung Suhl nehmen und bis zur Haltestelle Ilmenau Festhalle fahren. Über die Fußgängerbrücke links in die Naumannstraße einbiegen. Festhalle auf der rechten Seite.
www.iov-ilmenau.de

Mit PKW und Fernbus
Aus Norden von Erfurt
(Frankfurt am Main, Hamburg, Dresden) kommend, die Abfahrt 15 auf der Autobahn A71 in Richtung Ilmenau-Ost / Universität nehmen. Dem Straßenverlauf für 6 km durch die Innenstadt folgen, dann links in die Friesenstraße abbiegen. Der Straße bis zum Kreisel folgen, dort die zweite Ausfahrt nehmen. Danach links abbiegen, die Festhalle befindet sich auf der rechten Seite.

Aus Süden von Coburg
(Würzburg, Stuttgart, München) kommend, die Abfahrt 16 der Autobahn A71 in Richtung Schmiedefeld / Rennsteig nehmen. 6 km durch die Innenstadt folgen und dann links abbiegen („Rasen“). Dem Straßenverlauf bis zum Kreisverkehr folgen, die erste Ausfahrt nehmen und links auf die Naumannstraße abbiegen. Die Festhalle befindet sich auf der rechten Seite.

Programm

10.00 UhrMorgenimpuls  
(Laura Krannich, Frieder Weigmann)
10.30 UhrImpulsreferat „Mehr Licht!“
Bodo Ramelow
11.30 UhrInformative Zwischenzeit
11.45 UhrZeit für Essen – Gespräche – Begegnung
12.45 UhrImpulswerkstatt
14.15 UhrKaffee – Gespräche – Begegnung
15.00 UhrSegnungsgottesdienst
(Christopher Werner, Juliane Baumann)
16.00 UhrReisesegen
(OKR Christoph Stolte)

Mit dabei:
Matthias Ansorg (Neudietendorf), Juliane Baumann (Erfurt), Isabelle Brückner (Ilmenau), Pavel Chatterjee (Ilmenau), Jan Engelhardt (Eisleben), Tristan Fürstenau (Halle), Madlen Graf (Halle), Ulrike Greim (Erfurt), Thomas Gurski (Mechterstädt), Markus Holtz (Eisenach), Impulse, Christian König (Erfurt), Nico Klinkhardt und Projekt Musikuss (Mechterstädt), Laura Krannich (Eisleben), Bodo Ramelow (Erfurt), Niami Rosenthal (Berlin), Christoph Stolte (Halle), Frieder Weigmann (Halle), Christopher Werner (Ilmenau), u. v. m.

Ordner und Helfer vom Christophoruswerk Erfurt

Impulswerkstätten

1. Parkführung – Gartenkunst im Ilmtal

Isabelle Brückner, Dauer ca. 45 Minuten
Der in den 1930er Jahren angelegte Park rund um die Festhalle Ilmenau liegt in dem Spannungsfeld zwischen den Hügeln des beginnenden Thüringer Waldes, dem Ilmtal und dem damaligen Neubau der Festhalle. Die gelungene denkmalgerechte Sanierung des Parks bringt Bedürfnisse der heutigen Nutzer und den eigentlichen Gestaltungsanspruch des ursprünglichen Schöpfers der Anlage harmonisch zusammen. Die Führung gibt Einblicke in Landschafts- und Gartengestaltung, zeigt die ursprüngliche Planung und die heutige Umsetzung.

2. Fiat Lux – Kreativ gestalten mit Canva

Tristan Fürstenau und Madlen Graf
Sie wollen ansprechende Grafiken und Layouts erstellen ohne teure Programme und Ausbildungskurse? Das Programm Canva macht es möglich und bietet auch Einsteigerinnen und Einsteigern umfangreiche Möglichkeiten Großartiges zu gestalten. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Präsentationen, Flyer und Social-Media-Beiträge optisch aufwerten können. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen von Canva und geben Ihnen einige praktische Tipps für den Einstieg. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – Neugier genügt!

3. 500 Jahre Bauernkrieg – Freiheit und Gewalt in heutiger Sicht

Jan Martin Engelhardt, Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Der radikale Prediger Thomas Müntzer entwarf im 16. Jahrhundert eine buchstäblich revolutionäre Theologie von Freiheit und Gleichheit, auch der drohenden Apokalypse, die 1525 bei Frankenhausen in einer blutigen Katastrophe endete. Seine Ideen von Glauben und Gewalt in einer Zeit der Veränderung sind heute aktueller aber auch kontroverser denn je. Die Werkstatt bietet einen Blick in die historischen Umstände des Wirkens von Thomas Müntzer und wie in der Vergangenheit und Gegenwart umgegangen wurde und wird, mit einem Menschen, der ein Symbol für so vieles ist.

4. Nun sag, wie hast du’s mit der Religion? – Leicht über den Glauben reden

Ulrike Greim, Senderbeauftragte der Evangelischen Kirchen beim MDR
Manche kneten sich die Finger und schauen betreten zu Boden, wenn man sie nach ihrem Glauben fragt. Dabei herrscht bei uns Glaubensfreiheit. Alle dürfen glauben, was sie wollen. Und Meinungsfreiheit: Sie dürfen auch darüber reden. Sogar öffentlich.
Warum ist das manchmal schwer? Und wie komme ich leichter dahin, dass ich mir das traue? Kann man dabei richtig viel falsch machen? Oder damit sogar Geld verdienen?

5. Zumba – Tanz Dich fit

Niami Rosenthal, BKK
Zumba ist ein Fitness-Konzept, das vom Tänzer und Choreografen Alberto „Beto“ Pérez in Kolumbien in den 1990er Jahren kreiert wurde. Zumba kombiniert Aerobic mit lateinamerikanischen sowie internationalen Tänzen. Die Choreografien sind so gestaltet, dass aus dem Tanz ein anspruchsvolles Ganzkörpertraining mit einem hohen Energieumsatz wird.

6. Das Apfelkomp(l)ott – Ein Musical über den Zankapfel

Nico Klinkhardt und Projekt Musikuss im Bodelschwingh-Hof Mechterstädt
Ein Lehrstück – ohne belehrend zu sein. Im Gegenteil, nie wurde das Bewusstsein für Konfliktentstehung und Konfliktüberwindung humorvoller und musikalisch eingängiger präsentiert, wie in diesem Musical. Es wird inklusiv aufgeführt und gesungen von Menschen mit und ohne Handicap der Werkstätten des Bodelschwingh-Hof Mechterstädt e. V.

7. Stimmen, Körper, Klang – Impulstagschor

Christian König, EKM-Landespopkantor
Landespopkantor Christian König singt mit den Teilnehmenden Gospels, Circlesongs und neue Glaubenslieder. Mit Spaß, Bewegung und Bodypercussion entstehen in kurzer Zeit mehrstimmige Gesänge. Notenkenntnisse sind dabei nicht erforderlich.

8. Die Spiritualität von Jonny Cash – Lieder und Einblicke

Markus Holtz
Diakon Markus Holtz ist als Pastoraler Mitarbeiter bei der Diako Thüringen tätig. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich mit der Spiritualität des Sängers Jonny Cash. Markus Holtz interpretiert diese Lieder in Kirchenkonzerten und in der Seelsorge in diakonischen Einrichtungen in Ostthüringen. Er berichtet von seinen Erfahrungen damit, gibt Einblicke in das Leben von Jonny Cash und redet davon, was diese Lieder ihm bedeuten. Natürlich trägt er auch einige Lieder vor.


9. Kreative Fotos – mit dem Smartphone

Pavel Chatterjee
In dieser Werkstatt entdecken wir, wie man mit dem Smartphone beeindruckende Fotos macht – ganz ohne teure Ausrüstung. Wir probieren praktische Tipps direkt draußen im Park aus und lernen, wie Licht, Perspektive und Bildaufbau echte Kunstwerke entstehen lassen. Für alle, die Lust auf Kreativität und neue Blickwinkel haben! 

10. Zwischenstopp für die Seele – Andachten einfach gestalten

Pfarrer Christopher Werner
Eine Andacht ist wie ein kurzer Zwischenstopp für die Seele – persönlich, alltagsnah und offen für das, was Gott sagen will. In diesem Workshop entdecken Sie, wie aus eigenen Gedanken, Fragen oder Alltagserlebnissen eine kleine Andacht entstehen kann. Sie bekommen einfache Werkzeuge an die Hand, können kreativ werden und erste Ideen ausprobieren. Vorkenntnisse brauchen Sie keine – nur ein bisschen Neugier und die Freude, etwas auszuprobieren.

Anmeldung

Die Teilnahmekosten für diesen Tag betragen pro Person 39,00 EUR inklusive Imbiss.
Melden Sie sich bis spätestens 30. August an.

Die ImpulsWerkstätten 1, 2 und 9 haben die maximale TN-Zahl erreicht und wurden geschlossen!

Angaben zur Person bzw. Gruppe:

Die ImpulsWerkstätten 1, 2 und 9 haben die maximale TN-Zahl erreicht und wurden geschlossen!

Fragen und Hinweise, gesonderte Rechnungsanschrift können Sie im folgenden Feld eintragen.

Datenschutz Ich bin damit einverstanden, dass die angegebenen Daten zur Verarbeitung bei der Diakonie Mitteldeutschland zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung und -abwicklung gespeichert werden. Ihre Daten werden ausschließlich von uns genutzt – wir geben keinerlei Daten an Dritte weiter! Ich kann meine Einwilligung jederzeit gegenüber dem Landesverband widerrufen.
0,00 €