IMPULSwerkstätten
1. Bibliodrama - Die Sehnsucht vom Sehen und Gesehen
Einladung zu einem kleinen Bibliodrama mit Bibeltextaufstellung (Hagar und Sarah). Durch Körperwahrnehmung und der szenischen Aufstellung des Bibeltextes im Raum kommen wir in lebendigen Kontakt zu den Botschaften des Textes. Dabei ist die Gruppe der Teilnehmenden und die offene Haltung jedes Einzelnen ein wichtiger Resonanzboden für die intensive Auseinandersetzung mit der Sprache des Glaubens unserer Vorväter und Vormütter.
Christine Ziepert
2. Chorwerkstatt – Gospels, African Songs und moderne Glaubenslieder
Landespopkantor Christian König lädt zu einer Singwerkstatt ein. Mit viel Rhythmus und Bewegung werden mehrstimmige Gospels, African Songs und moderne Glaubenslieder einstudiert. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Christian König
3. Ansichtssachen Nachhaltigkeit - Ideen des Globalen Südens
„Wir leben in schwierigen Zeiten.“, „Eine Krise jagt die nächste!“, „Das wird nur noch schlimmer!“ – zugegeben, unsere Stimmung war schon einmal zuversichtlicher. Darum lohnt es sich, den Blick zu weiten und von den Menschen zu lernen, für die Krisen und Notlagen schon lange zum Alltag gehören – Menschen im sogenannten Globalen Süden. Mit einem großen Potential an Kreativität und Zuversicht begegnen sie den schwierigen Herausforderungen ihres Alltags, ob in Bangladesch, in Indien oder Ostafrika. Die Werkstatt will von den Mut machenden Ideen aus dem Süden berichten, aber auch gemeinsam Ideen und Strategien zum kreativen Krisenmanagement erproben und zusammentragen.
Thekla Bernecker-Degenhardt
4. Zeit schenken – Singen mit alten Menschen
Mit Harfe und Gitarre tauchen die beiden Musikerinnen ein in die Lebens- und Gefühlswelt von älteren, pflegebedürftigen Menschen, die oft kaum noch Kontakt zur Gemeinde und zur Außenwelt haben. Die Musikerinnen sind selbst hauptberuflich in der Pflege aktiv und können beschreiben, wie Hausbesuche mit Musik die Lebensqualität steigern, Kommunikation fördern und Beschwerden vermindern.
Bettina Thüring, Margit Hugk
5. Salsa, Merengue und Bachata – die Tänze mit Suchtfaktor
„Jemandem, der keine Salsa kennt, würde ich etwas ganz Einfaches sagen: Fühl sie! Salsa führt dich, berührt dich tief im Inneren, weil die Musik dir sagt: Beweg dich!“ (Stacey Lopez, Tänzerin). Hier bekommst Du die Grundlagen des Rhythmus, die Grundschritte und die Basics für Salsa, Merengue und Bachata. Mirko und Jenny stehen für pure getanzte Lebensfreude.
Jenny und Mirko Bartsch
6. Das rätselhafte Büro – ein Demokratie-Exit-Spiel für Wissbegierige
Das Escape Game „Das rätselhafte Büro“ ist ein interaktives Spiel, das einen leichten Einstieg in das Themenfeld Demokratie vermittelt. Die Spielerinnen und Spieler werden mit demokratischen Grundrechten vertraut gemacht, erfahren etwas über verschiedene Formen und Folgen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und bekommen einige Tipps, um Haltung zu zeigen und sich für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen. Verschiedene Aufgaben und Rätsel müssen von der Gruppe gelöst werden, damit diese sich aus dem Spiel-Raum befreien kann. Das Spiel wurde in der Diakonie Mitteldeutschland zusammen mit Expertinnen entwickelt und kann nach der Werkstatt auch mitgenommen werden.
Anne Linde, Jenny Menzel
7. Gebärdensprache – praktische Übungen und relevante Theorie
In dieser Werkstatt erlernen Sie nicht nur, sich mit Grundgebärden im alltäglichen Leben ausdrücken zu können, sondern erhalten auch Einblick in die spannenden geschichtlichen und kulturellen Geschehnisse der Taubengemeinschaft. Praktische Übungen und relevante Theorie aus erster Hand eines Dozenten mit langjähriger Berufserfahrung an der Hochschule Magdeburg.
Falko Neuhäusel
8. Rückenfit im Job – Tipps und Übungen
Täglich liefern wir Bestleistungen auf Arbeit und kümmern uns um das Wohl der Anderen. Doch was tun wir für uns, speziell für unseren Rücken? In dieser Werkstatt wird durch interessante Fragen das Wissen rund um den Rücken und die Wirbelsäule sowie über rückenfreundliches Verhalten getestet und anschließend gemeinsam in die Praxis umgesetzt.
Wir führen kleine Ausgleichsübungen durch, die man auch gut im Arbeitsalltag umsetzen kann. Außerdem haben wir Ergonomie-Tipps im Gepäck und zeigen, was man mit Alltagsmaterialien machen kann.
Theresa Wolcke /BKK
9. Jetzt auch noch Kompetenz? – Umgang mit Fake-News in den neuen Medien
Wer lügt hier eigentlich und warum? Natürlich kann man feststellen, dass auch schon die klassischen Medien immer wieder Wahrheiten und Wahrnehmungen verformt haben. Fake-News gehen aber weiter. Nutzergenerierte Inhalte in den Online-Medien sind das ideale Treibhaus für gezielte Desinformation. Ist Wahrheit wirklich Ansichtssache? Wie kann ich richtig und falsch unterscheiden und Tatsachen überprüfen?
Frieder Weigmann
10. Von hier ins Land – MDR Funkhaus zur Ansicht
Kameras, Mikrofone, Bildschirme, Schallkabinen und Mischpulte, Studioleuchten und Signallampen. Bei der Führung durch das MDR-Funkhaus werden wir Reportern und Technikern über die Schulter schauen, das Innenleben eines Radio- und Fernsehsenders kennenlernen und erklärt und gezeigt bekommen, wie zum Beispiel eine Radio-Morgensendung oder das „Thüringen Journal“ im Fernsehen entstehen.
Raum der Stille - Ulrike Wolter-Victor
Der Raum der Stille ist von 10.00 bis 15.00 Uhr für Sie geöffnet. Hier finden Sie Ruhe für sich, um wahrzunehmen, was sie brauchen; Gelegenheit, nichts zu tun. In den Angeboten können Sie durch bewusstes Atmen Entspannung und neue Kraft finden. Durch liebevolle Aufmerksamkeit werden Sie manches anders sehen können.
Konkrete Angebote gibt es in der Werkstattzeit (je 40 Minuten).
12.45 Uhr - Entspannung und Ruhe finden, kurzer meditativer Abschluss
13.30 Uhr - nach Lockerung und Atemübungen Einführung ins Meditieren, sitzen in der Stille zu einem zitierten Bibelwort