
Demokratie ist ein hohes Gut, das jeden Tag aufs Neue verteidigt werden muss. Dieses Engagement braucht es besonders in der Auseinandersetzung mit rechten Akteuren und immer dann, wenn Menschenrechte in Frage gestellt werden.
Demokratie lebt vom Mitmachen, indem wir Verantwortung übernehmen und uns in unserem Gemeinwesen engagieren. Oder auch, indem wir uns vor dem Hintergrund des christlichen Menschenbildes mit Schwächeren solidarisieren und Nächstenliebe leben. Es bedeutet zudem mutig und entschlossen gegen alle Formen von Diskriminierung und menschenverachtenden Einstellungen einzutreten.
Im Umgang mit Demokratiefeindlichkeit ist große Aufmerksamkeit geboten, denn immer wieder stehen Mitarbeitende in der diakonischen und kirchlichen Arbeit vor großen Herausforderungen. Wie sollen Mitarbeitende mit Situationen umgehen, in denen sich jemand diskriminierend äußert? Wann kann und muss interveniert werden? Wo gibt es Unterstützung? Und wie können diakonische Einrichtungen und Dienste demokratische Beteiligung fördern?
Das Projekt „Demokratie gewinnt! In Sachsen-Anhalt und Thüringen!“ setzt hier an. Es bietet Unterstützung und Beratung für Träger und Mitarbeitende aller Arbeitsfelder in Diakonie und Kirche der Region an. Das Team berät seit 2013 Träger und Mitarbeitende aller Arbeitsfelder in Diakonie und Kirche in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Es wirkt in der Gremienarbeit mit und beteiligt sich an der Erarbeitung von themenbezogenen Materialien. In dem Projekt wird zu den Themen Demokratiestärkung, Antidiskriminierung, Konfliktbearbeitung und Gleichberechtigung gearbeitet.
Das Projekt richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende diakonischer und kirchlicher Einrichtungen und bietet unter anderem die Qualifizierungsreihe „Beraterinnen und Berater für demokratische Prozesse“ an. Die Fortbildung vermittelt Wissen über Beteiligung, Diskriminierung, Beratung und Veränderungsprozesse. Die Teilnehmenden trainieren ihre Handlungsfähigkeiten in Konfliktsituationen und stärken ihre Analysekompetenzen. Sie lernen das Argumentieren gegen rechte Äußerungen und wie im Verbandsleben Demokratie gestaltet werden kann.
Als Schlüsselakteure zur Demokratieförderung verfolgen sie das Ziel, Demokratie, Akzeptanz und Gleichberechtigung in Diakonie und Kirche zu fördern und mitzugestalten.
Die Beraterinnen und Berater für demokratische Prozesse sind nach der Ausbildung Teil eines Bündnisses. Dieses Bündnis wird durch das Projekt „Demokratie gewinnt! In Sachsen-Anhalt und in Thüringen. Für Vielfalt und Nächstenliebe.“ begleitet und gestärkt wird.
Nehmen Sie gern den Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen oder Anliegen an das Projektteam haben.