WS1 – Vorstellung des Bildungsprogramms AckerRacker
Beim Bildungsprogramm AckerRacker bauen Kita-Kinder ihr eigenes Gemüse an und pflegen es hingebungsvoll. Das Bildungsprogramm unterstützt Ihre Kita dabei, einen GemüseAcker einzurichten und dauerhaft als Lernort zu nutzen. Sie erfahren in diesem WS mehr über Möglichkeiten der Teilnahme, Rahmenbedingungen und Ablauf des Programmes und über aktuelle Beispiele aus Thüringen.
Referentin: AckerCoachin: Christine Baumbach-Knopf
WS2 – Religion, Resilienz und Krisenbewältigung
Wie können wir den Kindern beibringen, widerstandsfähiger und erfolgreicher in schwierigen Situationen zu sein? Eine Möglichkeit besteht darin, ihre Resilienz zu fördern. Dabei stellt sich die Frage, welche Faktoren dazu beitragen, resilient zu sein. Auch die Rolle von Religionen als Ressourcen für Resilienz ist ein wichtiger Aspekt, der in diesem WS diskutiert werden soll.
Referent: Dr. Sungsoo Hong, Uni Jena
WS3 – Lecker und gesund – Ihr Weg zu einer nachhaltigen Kita
Dieser Workshop gibt Ihnen Anstöße zur nachhaltigen Essensversorgung unter Einbezug von Bio, Saisonalität und Regionalität. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen zu Projekttagen und Weiterbildungsmöglichkeiten und nehmen neue Bildungsmaterialien für die Einrichtung mit nach Hause.
Referentin: Sara Flügel, Ökoherz, Weimar
WS4 – Videoprojekte von und mit Kindern
Im Workshop werden Praxisbeispiele und Erfahrungen kreativer Gestaltungsmöglichkeiten sowie Projekte mit digitalen Medien vorgestellt. Dabei werden wir diskutieren, wie Kinder in der Planung und der Gestaltung mitwirken können und welche Lernerfahrungen sie machen?
Referentinnen: Jana Winkler, Evangelischer Kindergärten St. Marien in Endschütz und Silke Taube, Fachberaterin Diakonie Mitteldeutschland
WS5 – Neue und alte christliche Kinderlieder
Im Workshop werden wir miteinander singen. Zusätzlich zu den Liedern, die vorbereitet werden, bringen Sie bitte eines ihrer alten oder neuen Lieblingslieder mit (gerne auch mit Text und Noten/Duren für die Gitarre)
Referentin: Felizia Heinrich, Fachberaterin Diakonie Mitteldeutschland
WS6 – Auf Schatzsuche im Bilderbuchdschungel – Zugänge zu nachhaltiger Literatur für Kinder des basalen und elementaren Bereichs
Printmedien bilden u.a. die Grundlage für eine solide Literacy – Erziehung.
Welche Möglichkeiten es geben kann, damit Inhalte von Büchern zur eigens gelebten Geschichte werden und nachhaltig wirken können, zeigt dieser WS auf.
Referentin: Patricia Methling, Evangelische Fachschule „Johannes Falk“, Eisenach
WS7 – Unser Wald – Zahlenland und Forscherwerkstatt
Wir füllen Ihren Ideenrucksack mit folgenden Themen:
- Im Wald mit allem rechnen – mathematische Lernanlässe in der Natur
- unter der Lupe – Forschen und Entdecken im Wald
- der Wald als Labor – Naturexperimente für die Kitapraxis
Referentin: Jana Füg, Thüringen Forst
WS8 – Bildung für nachhaltige Entwicklung – Anforderungen an das professionelle Handeln in Kindertagesstätten
Im Rahmen des Workshops werden einzelne der 17 Nachhaltigkeitsziele herausgegriffen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit in der Kita diskutiert.
Referentin: Prof. Dr. Iris Ruppin, htw saar, Saarbrücken
WS9 – Geschichten einer Weltreise
Eine nachhaltige Welt können wir nur alle gemeinsam gestalten. Doch da gibt es allerlei Barrieren und Missverständnisse. Ich bin mit dem Fahrrad von Deutschland nach Nepal geradelt und möchte einige Geschichten der Reise vorlesen, die das gegenseitige Verständnis steigern. Danach kommen wir dazu ins Gespräch.
Referent: Alexander Heinrich Kulturwissenschaftler und Fundraiser des Kinder- und Jugendzentrums Villa Wertvoll in Magdeburg
WS10 – Kinder aus nachhaltigen Kindertagesstätten werden die zukünftigen Sustainable Development Goals (SDG)-Kids
Kitas sind Lernorte für zukünftiges nachhaltiges Handeln. Fachkräfte prägen Vorbilder und geben bereits Kindern Kompetenzen mit auf den Weg, die es ihnen ermöglichen, eine gerechte und friedliche Zukunft mitzugestalten.
Wir möchten in diesem Worksshop auf die Stärkung von Kindern schauen und anhand von typischen Kinderfragen: „Gehen alle Kinder auf der Welt in eine KiTa, gibt es überall Spielzeug und Bücher für Kinder, essen alle Kinder Müsli oder Cornflakes zum Frühstück und wann, wie und wo putzen Kinder ihre Zähne“? die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beleuchten.
Referentin: Nina Heinz für Engament-Global
WS11 – Etwas, das bleibt und prägt – Werte in der Kita
Wie finden wir als Kita-Team miteinander heraus, was für uns so wert-voll ist, dass wir es den Kindern gern vorleben und mitgeben möchten? Dieser Frage werden wir mit Hilfe verschiedener Methoden aktiv nachgehen.
Referentin: Anke Stark, Fachberaterin Diakonie Mitteldeutschland
WS12 – Nachhaltigkeit kreativ! Idee & Praxis zum Bauen mit Restmaterial
Was kann man aus Restmaterial bauen? In die Kreativ-Input testen wir Plastikflasche und Co als Kreativmaterial – und sprechen währenddessen darüber, warum praktisches Tun ein guter Weg zur Vermittlung von Nachhaltigkeit ist.
Referent: Michael Fink, Herausgeber der Fachzeitschrift WamiKi
WS13 – Medien und Nachhaltigkeit im Fokus – Kinder aus medienpädagogischer Perspektive für eine bessere Zukunft motivieren
Im Workshop wird es darum gehen, wie wir Kinder unterstützen können, mit medienpädagogischen Methoden, eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu gestalten. Medien können lebendig und motivierend beim Erfahren und Entdecken der Welt helfen. Sie können dabei kreativ und künstlerisch und ebenso nachhaltig zum Einsatz kommen. Es werden Praxisbeispiele, Materialien und Ansätze vorgestellt, wie ein Medieneinsatz bei Kindern im Sinne der Praxis für Nachhaltigkeit gestaltet werden kann.
Referent: Frank Röhrer, Mit Medien e.V., Thüringen
WS14 – Wertschätzung durch praktische Ernährungsbildung – Genuss mit allen Sinnen am Kita-Esstisch
Mahlzeiten sind fester Bestandteil des Tagesablaufs in Kitas. Sie bieten damit großes Potenzial für die Gestaltung von gelungenen Bildungsmomenten und Anknüpfungspunkte für die unterschiedlichsten Bildungsbereiche wie der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
In diesem Workshop schauen wir uns den Zusammenhang von Ernährungsbildung und Nachhaltigkeit an. Wie vermitteln wir kindgerecht und ganz praktisch die sozialen und ökologischen Auswirkungen unseres Handelns? Wie können wir Kinder beispielsweise für regionale und saisonale Lebensmittel begeistern? Und sie gegen Lebensmittelverschwendung sensibilisieren?
Diesen und angrenzenden Fragen nähern wir uns im gemeinsamen Austausch und durch eine praktische Übung, die sich in jedem Gruppenraum umsetzen lässt. Außerdem zeigen wir, wie wir Ihre Einrichtung mit Wissen und einer finanziellen Förderung über den Fachtag hinaus unterstützen können.
Bitte bringen Sie Ihr Lieblingsobst mit!
Referentin: Verena Laubenbacher, Ich kann kochen! Sarah Wiener Stiftung und BARMER