Dokumentation für das Jahr 2023
Das Handeln der Diakonie ist weithin öffentlich sichtbar. Unser Auftrag gilt jeder Person, die Begleitung, Unterstützung und Hilfe benötigt und ist deshalb ein öffentlicher Auftrag. Die hauptamtlichen Tätigkeiten und sozialen Dienstleistungen werden jeweils und anteilig durch die Sozialkassen, durch die öffentliche Hand, durch kirchliche Mittel, Spenden und private Zuwendungen und von den Nutzerinnen und Nutzern selbst finanziert. Die Finanzierung Sozialer Arbeit erfolgt nach gesetzlichen Regelungen und Verordnungen.
Wir sagen, was wir tun, warum wir es tun und welche Mittel für die diakonische Arbeit und für unsere Aufgaben als Spitzenverband eingesetzt werden. Wir verstehen Transparenz als Teil unseres Auftrags. Deshalb haben wir uns verpflichtet, der Öffentlichkeit Rechenschaft zu geben über unser wirtschaftliches Handeln. Der finanzielle Rahmen unserer Arbeit als Geschäftsstelle der Diakonie Mitteldeutschland wird auf diesen Seiten entsprechend der Transparenzstandards von Caritas und Diakonie dargestellt. Sie schließen die zehn Basiskriterien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) ein.
Strukturen
Basisdaten
Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr (ITZ 1)
Das Diakonische Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e. V. (Diakonie Mitteldeutschland) hat den formalen Vereinssitz in Erfurt.
Die Anschrift der Geschäftsstelle lautet:
Merseburger Straße 44 in 06110 Halle (Saale).
Die Diakonie Mitteldeutschland ist im Jahr 2005 entstanden durch die Fusion
- des Diakonischen Werkes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen e. V.,
- des Diakonisches Werkes der Evangelischen Landeskirche Anhalts e. V. und
- des Diakonischen Werkes in der Kirchenprovinz Sachsen e. V.
Vollständige Satzung oder Gesellschaftsvertrag und Organisationsziele (ITZ 2)
Die Satzung in der aktuellen Fassung vom 9. Dezember 2021 beschreibt die Aufgaben und das Selbstverständnis der Diakonie Mitteldeutschland. Die allgemeinen Organisationsziele sind in § 3 der Satzung – Zweck und Aufgaben des Vereins – dargestellt.
Rechtsform, Eintragungs-/Aufsichtsbehörde und Ort, Registernummer
Die Diakonie Mitteldeutschland ist ein eingetragener Verein und ist verzeichnet im Vereinsregister am Amtsgericht Erfurt unter dem Aktenzeichen VR 162270.
Anerkennung als gemeinnützige Körperschaft durch das Finanzamt (ITZ 3)
Die Diakonie Mitteldeutschland ist durch das Finanzamt Halle als gemeinnützige Körperschaft anerkannt. Zuletzt erging diesbezüglich der Bescheid für das Jahr 2021 vom 11. September 2023.
Organisationsstruktur und Beteiligungen
Organisationsstruktur
Das Organigramm beschreibt den Organisationsaufbau der Geschäftsstelle der Diakonie Mitteldeutschland im Berichtszeitraum.
Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten und Mitgliedschaftsverhältnisse (ITZ 9)
Die Diakonie Mitteldeutschland als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt und Thüringen hat 262 Mitglieder.
Sie
- ist Alleingesellschafter der DS Immobilienverwaltung GmbH, die Immobilien aus vormals diakonischem Eigentum sowie der Diakonie Mitteldeutschland gehörende Grundstücke verwaltet,
- besitzt eine Mehrheitsbeteiligung an der DDG Datenverarbeitungs-Dienstleistungsgesellschaft mbH, die Service-Dienstleistungen im Bereich der Personalverwaltung erbringt,
- ist zu einem geringen Anteil an der Diakonisches Bildungswerk Johannes Falk gGmbH beteiligt, die auf den Gebieten der Allgemein-, Persönlichkeits- und Berufsausbildung tätig ist,
- hält eine kleine Beteiligung an der Ökumenische Klinik für Psychiatrie gGmbH, die ein entsprechendes Krankenhaus betreibt und
- hält weiterhin eine kleine Beteiligung an der Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH, einem Krankenhausträger in Thüringen.
Die Diakonie Mitteldeutschland ist unter anderem Mitglied in der jeweiligen LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V..
Organe der Diakonie Mitteldeutschland und Organmitglieder (ITZ 4)
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ der Diakonie Mitteldeutschland. Ihr gehören alle ordentlichen Mitglieder an, die jeweils einen Vertreter entsenden. In der Regel findet einmal pro Jahr eine Versammlung statt. Vorsitzender der Mitgliederversammlung ist Holger Thiele, Cecilienstift Halberstadt, Halberstadt.
Vorstand
Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte und setzt die Beschlüsse der anderen Organe der Diakonie Mitteldeutschland um.
Dem Vorstand gehören an:
– OKR Christoph Stolte, Vorstandsvorsitzender, Leipzig
– Dr. Martina von Witten, Kaufmännische Vorständin, Biederitz
Diakonischer Rat
Der Diakonische Rat führt die Aufsicht über die Tätigkeit des Vorstandes und begleitet diesen bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben.
Mitglieder des Diakonischen Rates sind:
– Holger Thiele, Cecilienstift Halberstadt, Halberstadt
– Dr. Björn Starke, Christophoruswerk Erfurt gGmbH, Erfurt
– Prof. Dr. Klaus Scholtissek, Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gemeinnützige GmbH, Lobenstein
– Gabriele Schwentek, Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.V., Halberstadt
– Andrea Schwalbe, Diakoniewerk Gotha gGmbH, Gotha
– Dr. Stephan Müller-Leddin, Stiftung Carolinenheim Apolda, Apolda
– Landesbischof Friedrich Kramer, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Magdeburg
– Kirchenpräsident Joachim Liebig, Evangelische Landeskirche Anhalts, Dessau
– OKR Stephan Große, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Landeskirchenamt, Erfurt
Diakonische Konferenz
Die Diakonische Konferenz ist das Forum für die Meinungsbildung auf allen Gebieten diakonischer Arbeit einschließlich der Diakoniepolitik. In ihr wirken Angehörige der Mitgliedseinrichtungen, Angehörige der Fachverbände, Angestellte der Geschäftsstelle der Diakonie Mitteldeutschland und hinzuberufene Personen zusammen.
Personalstruktur
(ITZ 6)
Im Durchschnitt des Jahres 2023 beschäftigte die Diakonie Mitteldeutschland 94 Mitarbeitende. Hiervon waren 49 Mitarbeitende vollbeschäftigt und 45 Mitarbeitende in Teilzeit tätig. Der Altersdurchschnitt lag im Jahr 2023 bei 46 Jahren.
Einen nicht unwesentlichen Teil nimmt die Arbeit mit Freiwilligen in den Freiwilligendiensten ein. In der Diakonie Mitteldeutschland wurden im Jahr 2023 in den verschiedenen Teilgebieten der Freiwilligendienste:
- Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Thüringen,
- Thüringenjahr (FSJ),
- im Bundesfreiwilligendienst (BFD) sowie
- BFD mit besonderem Förderbedarf
durchschnittlich 284 Personen in diakonischen Einrichtungen eingesetzt, begleitet und fortgebildet.
Finanzen
Wirtschaftsdaten und wirtschaftliche Lage
Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (ITZ 7 und 8)
Der hier veröffentlichte Jahresabschluss 2023 enthält eine komprimierte Darstellung der Bilanz der Diakonie Mitteldeutschland zum Stichtag 31.12.2023 und die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023.
Erläuterungen zur wirtschaftlichen Lage (ITZ 7 und 8)
Die Finanzierung der Diakonie Mitteldeutschland wird überwiegend durch kirchliche Mittel, Mitgliedsbeiträge, Landesmittel des Freistaates Thüringen und des Landes Sachsen-Anhalt, Kollekten, Spenden und projektbezogene Fördermittel sichergestellt. Die Erläuterungen zur wirtschaftlichen Lage der Diakonie Mitteldeutschland im Jahr 2023 sind im Lagebericht zu finden.
Spenden und bedeutende Finanzgeber
Spenden
2023 sind insgesamt rund 1,1 Millionen Euro über die Spendenkonten der Diakonie Mitteldeutschland eingegangen. Der überwiegende Teil der Spenden ist zweckgebunden und wird an das jeweilige Hilfswerk oder Spendenprogramm weitergeleitet.
Mit etwa 305.000 Euro ging der größte Teil der Zuwendungen an die „Aktion Kindern Urlaub schenken“. Knapp 200.000 Euro entfielen auf das Diakonie-Spendenprogramm „Diakonie: Hilfe vor Ort“, das sich teilweise auch aus den Einnahmen der Straßensammlung speist. Für das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ gingen 185.000 Euro ein und für die Aktion „Thüringen hilft“ etwa 105.000 Euro. Die verbleibenden Spenden verteilen sich auf weitere Spendenprogramme wie die Diakonie Katastrophenhilfe (9.000 Euro) die Aktionen „Familien gehören zusammen“ (63.000 Euro), „Hoffnung für Osteuropa“ (20.000 Euro), zweckungebundene Zuwendungen (45.000 Euro) sowie sonstige Spenden.
Hinzu kamen die Mittel aus der Aktion #wärmewinter. Die Evangelische Kirche Mitteldeutschland (EKM) stellte dem Diakonie-Spendenprogramm „Hilfe vor Ort“ zusätzliche 1,23 Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld ergab sich aus der Energiepreispauschale, die im September 2022 den Bundesbürgern zuging. Auf die damals ausgezahlten 300 Euro mussten Kirchenmitglieder Kirchensteuern entrichten. Die EKM hatte beschlossen, diese Sondereinnahme weiterzuleiten, um damit notleidende Menschen und an soziale Maßnahmen zu unterstützen.
Bedeutende Finanzgeber (ITZ 10)
Die Spendeneinnahmen 2023 in Höhe von 1,1 Millionen Euro setzen sich aus insgesamt 11.444 einzelnen Zahlungen von 5.800 juristischen und natürlichen Personen zusammen. Größte Einzahlerin ist die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Die Zahlungen in Höhe von insgesamt rund 200.000 Euro umfassen allerdings nahezu ausschließlich die in den Gottesdiensten gesammelten Kollekten, insbesondere für “Brot für die Welt”, die von der EKM weitergeleitet werden. Weitere juristische oder natürliche Personen mit einem Anteil von mehr als 10 Prozent des Gesamtspendenbudgets gibt es nicht.
Bezogen auf die einzelnen Spendenprogramme bildet die gemeinnützige Share Value Stiftung mit 35.000 Euro jährlich die größte Einzel-Förderin der „Aktion Kindern Urlaub schenken“.
Testat/Prüfmaßnahmen
Der Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung sowie der Lagebericht des Diakonischen Werkes Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e.V. – wurde von der TREUGENO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 geprüft. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Die TREUGENO hat mit Datum vom 26. Juli 2024 einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt.
Leistungen
Leistungsprofil und Leistungsangebot
(ITZ 5)
Die Diakonie Mitteldeutschland agiert als zuverlässiger und hochspezialisierter Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege im Gefüge des modernen Sozialstaates vor allem in den Bereichen Gesundheit, Altenhilfe, Behindertenhilfe, Familien- und Sozialberatung, Kinder- und Jugendhilfe, der Suchtberatung, Bildung und Migranten- und Ausländerhilfe im Freistaat Thüringen und in Sachsen-Anhalt.
Die Diakonie Mitteldeutschland erbringt ihre Leistungen auf der Grundlage ihres satzungsmäßigen Auftrages für ihre Mitglieder. Dabei vertritt sie die sozial- und verbandspolitischen Interessen ihrer Mitglieder, im politischen, kirchlichen und öffentlichen Raum insbesondere in den beiden Bundesländern Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Sie berät und unterstützt ihre Mitglieder in juristischen, betriebswirtschaftlichen, politischen und sozialpolitischen Fragestellungen, koordiniert Informations- und Wissenstransfer, unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit und berät bei arbeitsrechtlichen Fragen sowie im Bereich der Personalgewinnung und -entwicklung. Zudem fungiert sie als strategischer Impulsgeber für konzeptionelle, strukturelle, organisatorische und fachliche Weiterentwicklungen ihrer Mitglieder.
Darüber hinaus hat die Diakonie Mitteldeutschland die Aufgabe, den Menschen im sozialpolitischen Diskurs eine Stimme zu geben, die sonst nicht gehört werden. Die Diakonie Mitteldeutschland hat eine sozialanwaltschaftliche Funktion.
Tätigkeitsbericht
Der Vorstandsbericht der Diakonie Mitteldeutschland, veröffentlicht im November 2023, gibt Einblick in ausgewählte Themen der Diakonie Mitteldeutschland. Weitere Berichtsformen setzen sich aktuell fort im Blog auf unserer Homepage.
Qualität und Wirksamkeit
Die Diakonie Mitteldeutschland steuert ihre Prozesse nach dem Freiburger Management-Modell für Non-Profit-Organisationen. Eine wirkungsorientierte Strategie- und Zieleplanung wird dabei fokussiert.