Spenden und bedeutende Finanzgeber
Spenden und bedeutende Finanzgeber
Spenden
2021 sind insgesamt rund 1,16 Millionen Euro über die Spendenkonten der Diakonie Mitteldeutschland eingegangen. Der überwiegende Teil der Spenden ist zweckgebunden und wird an das jeweilige Hilfswerk oder Spendenprogramm weitergeleitet.
Mit rund 500.000 Euro ging der größte Teil der Zuwendungen an „Brot die Welt“. Je etwa 200.000 Euro entfallen auf die Aktionen „Kindern Urlaub schenken“ und „Thüringen hilft“. Für das Programm „Diakonie: Hilfe vor Ort“, das sich teilweise auch aus den Einnahmen der Straßensammlung speist, wurden 114.000 Euro gespendet. Die verbleibenden Spenden verteilen sich auf weitere Spendenprogramme wie die Diakonie Katastrophenhilfe (20.000 Euro) die Aktionen „Familien gehören zusammen“ (25.000 Euro), „Hoffnung für Osteuropa“ (22.000 Euro), dem Härtefonds für Frauen und Familien in Not (20.000 Euro), zweckungebundene Zuwendungen (46.000 Euro) sowie sonstige Spenden.2021 sind insgesamt rund 1,16 Millionen Euro über die Spendenkonten der Diakonie Mitteldeutschland eingegangen. Der überwiegende Teil der Spenden ist zweckgebunden und wird an das jeweilige Hilfswerk oder Spendenprogramm weitergeleitet.
Mit rund 500.000 Euro ging der größte Teil der Zuwendungen an „Brot die Welt“. Je etwa 200.000 Euro entfallen auf die Aktionen „Kindern Urlaub schenken“ und „Thüringen hilft“. Für das Programm „Diakonie: Hilfe vor Ort“, das sich teilweise auch aus den Einnahmen der Straßensammlung speist, wurden 114.000 Euro gespendet. Die verbleibenden Spenden verteilen sich auf weitere Spendenprogramme wie die Diakonie Katastrophenhilfe (20.000 Euro) die Aktionen „Familien gehören zusammen“ (25.000 Euro), „Hoffnung für Osteuropa“ (22.000 Euro), dem Härtefonds für Frauen und Familien in Not (20.000 Euro), zweckungebundene Zuwendungen (46.000 Euro) sowie sonstige Spenden.
Bedeutende Finanzgeber (ITZ 10)
Die Spendeneinnahmen 2021 in Höhe von 1,16 Millionen Euro setzen sich aus insgesamt 10.000 einzelnen Zahlungen von etwa 4.000 juristischen und natürlichen Personen zusammen. Größte Einzahlerin ist die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Die Zahlungen in Höhe von insgesamt rund 500.000 Euro umfassen allerdings nahezu ausschließlich die in den Gottesdiensten gesammelten Kollekten, insbesondere für "Brot für die Welt", die von der EKM weitergeleitet werden. Weitere juristische oder natürliche Personen mit einem Anteil von mehr als 10 Prozent des Gesamtspendenbudgets gibt es nicht.
Bezogen auf die einzelnen Spendenprogramme bildet die gemeinnützige Share Value Stiftung mit 30.000 Euro jährlich die größte Einzel-Förderin der „Aktion Kindern Urlaub schenken“.