Kontakt |
Anne-Katrin Linde
Projektleitung
Merseburger Straße 44, 06110 Halle
Telefon (0345) 12299-157
E-Mail linde@diakonie-ekm.de



"Demokratie gewinnt! In Sachsen-Anhalt und Thüringen!"
Demokratie ist ein hohes Gut, das jeden Tag aufs Neue verteidigt werden muss. Dieses Engagement braucht es besonders in der Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen Tendenzen und immer dann, wenn Menschenrechte in Frage gestellt werden. Darüber hinaus endet Demokratie nicht in der Wahlkabine.
Qualifizierung "Beraterinnen und Berater für demokratische Prozesse"
Im November 2020 startet der siebente Kurs des Projekts “Demokratie gewinnt! In Sachsen-Anhalt und Thüringen!“.
An elf Seminartagen bilden wir 17 Beraterinnen und Berater für demokratische Prozesse aus. Die Teilnahme an der insgesamt zehntägigen Qualifizierung ist kostenfrei. Die Kosten für Übernachtung und Vollverpflegung der Teilnehmenden deckt das Projekt ... mehr lesen und zur Online-Anmeldung
Bündnis Demokratie gewinnt!
Das Angebot der Multiplikatoren für Demokratieförderung im Bündnis Demokratie gewinnt! In Sachsen-Anhalt und Thüringen!
Unter diesem Motto steht das Angebot der Ausgebildeten. Wir stellen Ihnen das Bündnis der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren vor. Suchen Sie Beratung oder eine interne Kurzfortbildung zu Themen wie interkultureller Öffnung, zur Auseinandersetzung mit Diskriminierung.
Statements zum Projekt "Demokratie gewinnt!"
Warum ist es wichtig, dass sich Kirche und Diakonie für Demokratie, Vielfalt und Toleranz stark machen? Antworten geben Unterstützer von "Demokratie gewinnt!"
- Oberkirchenrat Christoph Stolte
- Oberkirchenrat Christhard Wagner
- Oberkirchenrat Albrecht Steinhaeuser
- Oberkirchenrätin Martina Klein



Das Projekt ist gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ sowie durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit. Es besteht eine Kooperation mit der Landeszen-trale für politische Bildung Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit.
Kooperation
Das Projekt wird in Kooperation mit den Landesverbänden der Diakonie Berlin-Brandenburg und schlesische Oberlausitz, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen sowie mit dem Bundesverband Diakonie Deutschland und der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus durchgeführt.