In diesem Jahr ist Ihre Hilfe besonders wichtig. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie trifft Menschen in Armut besonders hart. Für Alleinerziehende und Familien mit vielen Kindern, für Beschäftigte in der Gastronomie und in anderen Dienstleistungsberufen wächst die Gefahr der Armut.
Jedes Kind hat ein Recht auf Freizeit und Spiel. Jedes fünfte Kind aber lebt in relativer Armut. Während ihre Altersgenossen frisch erholt und ausgeruht in den Schulalltag starten, bleibt diesen jungen Menschen eine erlebnisreiche Auszeit oft verwehrt.
In diesem Jahr ist Ihre Hilfe besonders wichtig. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie trifft Menschen in Armut besonders hart. Für Alleinerziehende und Familien mit vielen Kindern, für Beschäftigte in der Gastronomie und in anderen Dienstleistungsberufen wächst die Gefahr der Armut.
Jedes Kind hat ein Recht auf Freizeit und Spiel. Jedes fünfte Kind aber lebt in relativer Armut. Während ihre Altersgenossen frisch erholt und ausgeruht in den Schulalltag starten, bleibt diesen jungen Menschen eine erlebnisreiche Auszeit oft verwehrt.
In diesem Jahr ist Ihre Hilfe besonders wichtig. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie trifft Menschen in Armut besonders hart. Für Alleinerziehende und Familien mit vielen Kindern, für Beschäftigte in der Gastronomie und in anderen Dienstleistungsberufen wächst die Gefahr der Armut.
Jedes Kind hat ein Recht auf Freizeit und Spiel. Jedes fünfte Kind aber lebt in relativer Armut. Während ihre Altersgenossen frisch erholt und ausgeruht in den Schulalltag starten, bleibt diesen jungen Menschen eine erlebnisreiche Auszeit oft verwehrt.
„Thüringen hilft“ unterstützt Menschen in besonderen Lebens- und Notlagen im Freistaat Thüringen. Mit Ihrer Spende helfen Sie dabei, Menschen nach schweren Schicksalsschlägen oder auch Familien mit schwer kranken oder behinderten Kindern im Alltag zu entlasten oder zu fördern.
Kinder gehören zu ihren Eltern und Ehepartner zusammen. Mit unserer Aktion Familien gehören zusammen sorgen wir dafür, dass von Krieg und Gewalt zerrissene Flüchtlingsfamilien wieder zusammenkommen.
„Thüringen hilft“ unterstützt Menschen in besonderen Lebens- und Notlagen im Freistaat Thüringen. Mit Ihrer Spende helfen Sie dabei, Menschen nach schweren Schicksalsschlägen oder auch Familien mit schwer kranken oder behinderten Kindern im Alltag zu entlasten oder zu fördern.
Kinder gehören zu ihren Eltern und Ehepartner zusammen. Mit unserer Aktion Familien gehören zusammen sorgen wir dafür, dass von Krieg und Gewalt zerrissene Flüchtlingsfamilien wieder zusammenkommen.
„Thüringen hilft“ unterstützt Menschen in besonderen Lebens- und Notlagen im Freistaat Thüringen. Mit Ihrer Spende helfen Sie dabei, Menschen nach schweren Schicksalsschlägen oder auch Familien mit schwer kranken oder behinderten Kindern im Alltag zu entlasten oder zu fördern.
Kinder gehören zu ihren Eltern und Ehepartner zusammen. Mit unserer Aktion Familien gehören zusammen sorgen wir dafür, dass von Krieg und Gewalt zerrissene Flüchtlingsfamilien wieder zusammenkommen.
Das Coronavirus breitet sich aus. Weltweit. Die Situation spitzt sich besonders dort zu, wo auch schon zuvor die sozialen und hygienischen Bedingungen unzureichend waren, in den Elendsvierteln großer Städte z.B. oder in den Flüchtlingscamps.
Brot für die Welt ist das gemeinsame Hilfswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland. In mehr als 90 Ländern rund um den Globus unterstützt es jedes Jahr rund 1.000 Projekte. Gemeinsam mit lokalen Partnern helfen wir armen und ausgegrenzten Menschen, aus eigener Kraft ihre Lebenssituation zu verbessern.
Das Coronavirus breitet sich aus. Weltweit. Die Situation spitzt sich besonders dort zu, wo auch schon zuvor die sozialen und hygienischen Bedingungen unzureichend waren, in den Elendsvierteln großer Städte z.B. oder in den Flüchtlingscamps.
Brot für die Welt ist das gemeinsame Hilfswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland. In mehr als 90 Ländern rund um den Globus unterstützt es jedes Jahr rund 1.000 Projekte. Gemeinsam mit lokalen Partnern helfen wir armen und ausgegrenzten Menschen, aus eigener Kraft ihre Lebenssituation zu verbessern.
Das Coronavirus breitet sich aus. Weltweit. Die Situation spitzt sich besonders dort zu, wo auch schon zuvor die sozialen und hygienischen Bedingungen unzureichend waren, in den Elendsvierteln großer Städte z.B. oder in den Flüchtlingscamps.
Brot für die Welt ist das gemeinsame Hilfswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland. In mehr als 90 Ländern rund um den Globus unterstützt es jedes Jahr rund 1.000 Projekte. Gemeinsam mit lokalen Partnern helfen wir armen und ausgegrenzten Menschen, aus eigener Kraft ihre Lebenssituation zu verbessern.
Die Aktion „Hoffnung für Osteuropa“ unterstützt Menschen in den Ländern des ehemaligen Ostblocks. Viele Regionen dort sind noch immer von Armut und Abwanderung betroffen. „Hoffnung für Osteuropa“ unterstützt soziale Projekte und bietet Hilfe zur Selbsthilfe.
Lesen Sie mehr im JAHRESBERICHT
Bundesweit arbeiten etwa 400.000 Menschen ehrenamtlich in der Diakonie - eben so viele, wie berufliche Mitarbeiter. Genaue Zahlen gibt es nicht, doch kann man demnach auch für die Diakonie Mitteldeutschland von bis zu 20.000 Ehrenamtlichen sprechen, die in praktisch allen Arbeitsfeldern der Diakonie mitarbeiten.
Die Aktion „Hoffnung für Osteuropa“ unterstützt Menschen in den Ländern des ehemaligen Ostblocks. Viele Regionen dort sind noch immer von Armut und Abwanderung betroffen. „Hoffnung für Osteuropa“ unterstützt soziale Projekte und bietet Hilfe zur Selbsthilfe.
Lesen Sie mehr im JAHRESBERICHT
Bundesweit arbeiten etwa 400.000 Menschen ehrenamtlich in der Diakonie - eben so viele, wie berufliche Mitarbeiter. Genaue Zahlen gibt es nicht, doch kann man demnach auch für die Diakonie Mitteldeutschland von bis zu 20.000 Ehrenamtlichen sprechen, die in praktisch allen Arbeitsfeldern der Diakonie mitarbeiten.
Die Aktion „Hoffnung für Osteuropa“ unterstützt Menschen in den Ländern des ehemaligen Ostblocks. Viele Regionen dort sind noch immer von Armut und Abwanderung betroffen. „Hoffnung für Osteuropa“ unterstützt soziale Projekte und bietet Hilfe zur Selbsthilfe.
Lesen Sie mehr im JAHRESBERICHT
Bundesweit arbeiten etwa 400.000 Menschen ehrenamtlich in der Diakonie - eben so viele, wie berufliche Mitarbeiter. Genaue Zahlen gibt es nicht, doch kann man demnach auch für die Diakonie Mitteldeutschland von bis zu 20.000 Ehrenamtlichen sprechen, die in praktisch allen Arbeitsfeldern der Diakonie mitarbeiten.
Diese Website verwendet Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.